0351 JPB15
20231012 mit Christoph in Oschatz-7330-pdhw
DSC01311
DSC09414
20240927_174958
IMG_8706
MotivationsCamp Eilenburg 2
previous arrow
next arrow

Der Naturbau Campus ist ein Zentrum für nachhaltiges Bauen in Oschatz. 

Unsere Schwerpunkte liegen auf Bildung, Forschung und Entwicklung sowie regionaler Wertschöpfung im Bereich ökologischer Baustoffe und -techniken.

SAVE THE DATE

2. Fachtagung “nachhaltiges Bauen und Sanieren” am 1. Oktober 2025 an der HTWK Leipzig

Auch in 2025 heißen wir Sie wieder willkommen:

Am 1. Oktober 2025 veranstaltet der Naturbau Campus mit der HTWK Leipzig und in Kooperation mit der Handwerkskammer Leipzig die 2. Fachtagung “nachhaltiges Bauen und Sanieren” – wieder in der HTWK Leipzig. 

Nach der erfolgreichen Fachtagung 2024 haben wir viele der Anregungen und Wünsche aufgenommen und stellen gerade das Programm zusammen. Seien Sie gespannt! 

Das genaue Programm und Möglichkeiten zur Anmeldung gibt es im Mai 2025 hier.

Rückblick Fachtagung 2024

1. Fachtagung Nachhaltig Bauen und Sanieren: Verantwortung übernehmen, Lösungen aufzeigen und umsetzen!

Fachtagung des Naturbau Campus Oschatz an der HTWK Leipzig bringt Expertinnen und Experten zusammen und ermöglicht inspirierenden Austausch zwischen Forschung und Praxis

Leipzig/Oschatz. Gemeinsam mit der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig lud der Naturbau Campus Oschatz Expertinnen und Experten aus Planung, Forschung und der Praxis zur 1. Fachtagung für Nachhaltig Bauen und Sanieren ein, um sich in Fachvorträgen, Spotlights zu regionalen Produkten, aber auch Diskussionen den aktuellen Herausforderungen zu stellen. Wie kann das aussehen? Was ist dafür notwendig? Und welche Hürden müssen genommen werden?

Mehr dazu

Prof. Dr.-Ing. Björn Höhlig, Professor für Nachhaltiges Bauen und Bauen im Bestand an der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig, untermauerte die Realität mit Zahlen: So seien Bauschaffende verantwortlich für 70 Prozent des Flächenverbrauchs, 50 Prozent des Ressourcenverbrauchs und 40 Prozent der CO2-Emmision. „Dieser Verantwortung müssen wir uns bewusst sein“, sagte er. Sein Appell reiht sich ein in eine Reihe von mutmachenden, inspirierenden und zukunftsfähigen Ansichten, die die Experten und Expertinnen in drei Vortragsblöcken den insgesamt etwa 200 Zuhörerinnen und Zuhörern darboten.

Ob mehrgeschossiger Holzbau, Normierung von industriell gefertigten Lehmbaustoffen oder lastabtragenden Strohballenbau – zur Fachtagung wurden nachhaltige Alternativen beleuchtet, analysiert und diskutiert. Nicht nur von den Referentinnen und Referenten im Hörsaal, sondern im Anschluss gemeinsam an Thementischen. Dabei wurden ungewöhnliche Denkansätze aufgegriffen und gemeinsam weiterentwickelt. Eine Fachausstellung mit Initiativen, Vereinen und Projekten sowie Herstellenden rundeten die Fachtagung ab.

David Pfennig, Maurermeister, Geschäftsführer der Pfennig Gruppe sowie Vorsitzender des Bildungswerks für nachhaltige Entwicklung e.V., zu dem der Naturbau Campus gehört, nahm die Anwesenden mit auf die Baustelle – zumindest fast. Auf dem Parkplatz des Hochschulgebäudes startete er eine Versuchsreihe, in denen er die Beweise lieferte für das, wofür er steht: dass nachhaltiges Bauen nicht teurer sein muss, manchmal sogar schneller geht, in jedem Fall aber unsere einzige Chance ist. Also demonstrierte er live das Brandverhalten von unterschiedlichen Dämmstoffen und ließ sein Team eine Wand mit Lehm maschinell verputzen.

„Es geht darum, etwas anzupacken, etwas gemeinsam zu schaffen. Aber es muss eben jetzt sein. Wir müssen jetzt loslegen“, betont David Pfennig, warum diese Fachtagung so wichtig war. Und es soll nicht die letzte dieser Art sein. Darüber waren sich David Pfennig, Prof. Dr.-Ing. Björn Höhlig aber auch die anwesenden Gäste einig – weil es eben nur gemeinsam geht.

Unsere Highlights in 2024

Richtig viel passiert ist im Jahr 2024 beim Naturbau Campus. 

Denn während in 2023 vor allem Grundlagen geschaffen, Kontakte geknüpft und Pläne geschmiedet wurden, kamen die Aktivitäten des Naturbau Campus in 2024 in die intensive Umsetzung. Relevante finanzielle Grundlage war hierfür die Förderung durch Unternehmen Revier von Frühjahr 2023 bis Ende 2024.

Zu unseren vielfältigen Aktivitäten im Bereich Bildung, Forschung und Entwicklung sowie regionaler Wertschöpfung geben wir in unserem kompakten Jahresrückblick einen Überblick. 

Naturbau Campus 2024 – ein Rückblick