0351 JPB15
20231012 mit Christoph in Oschatz-7330-pdhw
DSC01311
DSC09414
20240927_174958
IMG_8706
MotivationsCamp Eilenburg 2
previous arrow
next arrow

2. Fachtagung “Nachhaltig Bauen und Sanieren” 2025

am 1. Oktober 2025 an der HTWK Leipzig, 9 – 19 Uhr

Mit der 2. Fachtagung “Nachhaltig Bauen und Sanieren” richten wir den Blick auf aktuelle Themen und den neuesten Forschungsstand und schauen in die Zukunft.

Dabei erwarten Sie: 

  • Wie lassen sich natürliche Baustoffe wie Lehm, Holz und Stroh mit den Techniken und Anforderungen des modernen Bauens anwenden?
  • An welchen Fragen des nachhaltigen Bauens wird aktuell geforscht?
  • Nachhaltiges Bauen, Regionalität und Kreislaufwirtschaft – wo stehen wir, was ist umsetzbar? Was bedeuten diese Ansätze für Planende und Auftraggebende? Welche Lösungen sind in der Praxis umsetzbar und welche Hürden gilt es zu überwinden?
  • Praxiseinblicke: Bauen mit Stroh, Schadstoffmessung, Zellulose-Dämmung im Kreislauf, Lehmputz mit der Maschine, Was passiert, wenn es brennt?

Bei der Fachtagung des Naturbau Campus und der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur in Kooperation mit der Handwerkskammer Leipzig geben wir in Fachvorträgen Einblicke in die Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung und die Praxis der Pioniere des nachhaltigen Bauens. In der Fachausstellung bieten unsere Ausstellenden nachhaltige Bauprodukte zum Anfassen und den Austausch mit Initiativen und regionalen Akteuren zum Bauen der Zukunft. Mit moderierten Diskussionen regen wir zum Mit-Entwickeln und Teilen von Visionen an. 

Ausblick auf die die Referierenden und Themen der Fachvorträge:

Schadstoffe im Neubau und Bestand

Prof. Dr.-Ing. Björn Höhlig

Professor für Nachhaltiges Bauen/Bauen im Bestand an der Fakultät Bauwesen der HTWK Leipzig)

Raumluftmessung live 

Stephan de Bona

Baubiologischer Messtechniker IBN für Schimmel und Schadstoffe

neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zum Lehmbau 

Dr. Franziska Knoll

Archäologin, Bündniskoordinatorin GOLEHM, Initiative für Lehmbau und nachhaltige Kreislaufwirtschaft

Bauen mit Stroh

Valérie Naito 

Architektin, Projektsteuerin Strohballensiedlung

Werner Ehrich 

Architekt, Geschäftsführer Strohelemente GmbH

Zellulose-Dämmung in der Kreislaufwirtschaft

Jürgen Küllmer

Isocell, Anwendungstechnik

Natürliche Baustoffe in der Praxis: Lehmputz, Zellulose-Absaugung, Brandversuche

David Pfennig

Maurermeister, Geschäftsführer Pfennig Bau

Innovative Holz-Holz-Verbindungen

Felix Schmidt-Kleespieß M.A.

HTWK, Professur für Tragwerkslehre an der Fakultät Architektur und Sozialwissenschaften, FLEX.projekt, Holzbauforschungszentrum

Brandschutz beim Bau mit natürlichen Baustoffen – Fokus Holz

Dipl.-Ing. Dirk Stenzel

Architekt, ASUNA – Atelier für strategische und nachhaltige Architektur

Außerdem erwartet Sie: 

Fachausstellung

Herstellende von nachhaltigen Baustoffen, u.a. Farben, Putzen, Dämmstoffen

Vereine und Initiative

Forschungsprojekte

Spotlights

Praxiseinblicke Lehmbau

neue Ausbildung: Restaurator im Handwerk 

aktuelle Forschung zum nachhaltigen Bauen und Sanieren

World-Café zum Austausch mit Referierenden und Ausstellenden

Die Veranstaltung wird bei der Architekten- und Handwerkskammer Sachsen sowie der DENA zur Anerkennung eingereicht. 

Diese Seite wird kontinuierlich nach dem Stand unserer Planungen aktualisiert. 

Vormerkung für die Anmeldung:

Bald schalten wir an dieser Stelle die Anmeldung für die Veranstaltung frei. 

Sie möchten teilnehmen und eine Mail erhalten, sobald die Anmeldung möglich ist?