Der Naturbau Campus ist ein Projekt des Bildungswerk für nachhaltige Entwicklung e.V.
Unsere Schwerpunkte liegen auf Bildung, Forschung und Entwicklung sowie regionaler Wertschöpfung im Bereich ökologischer Baustoffe und -techniken.
Wir sind eingebunden in ein großes Netzwerk von engagierten Expert*innen und diversen Akteur*innen.
In der Alten Filzfabrik in Oschatz ist unsere Basis.
Unsere Vision
Wir etablieren ein Zentrum für nachhaltiges Bauen in Oschatz.
Bereits jetzt kommen regelmäßig Akteur*innen und Expert*innen zum nachhaltigen Bauen in Oschatz zusammen, nehmen an Veranstaltungen des Naturbau Campus teil und vernetzen sich mit Aktiven des Naturbau Campus.
Um all das in Zukunft noch viel intensiver und mit größerer Reichweite zu tun, wollen wir auf dem Gelände der Alten Filzfabrik in Oschatz vielfältige Räumlichkeiten zur Fortbildung, Forschung und Praxis an einem Ort schaffen.

Seit Gründung des Bildungswerks für nachhaltige Entwicklung e.V. im Jahr 2020 haben wir schon viele Schritte auf dem Weg zur Umsetzung unserer Vision unternommen und wir haben noch viel vor…
Der Naturbau Campus als Netzwerkstelle Struktur Wandeln
Seit Oktober 2024 ist der Naturbau Campus regionale Netzwerkstelle und Kompetenzpartner des Bündnis Struktur-Wandeln, das ein offener Zusammenschluss zivilgesellschaftlicher Organisationen und engagierter Menschen in der mitteldeutschen Strukturwandelregion ist. Das Bündnis wird koordiniert vom Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. und Netzwerk Zukunft Sachsen-Anhalt e.V. und ist aus dem Projekt RENN.mitte entstanden.


Als Bündnis Struktur-Wandeln möchten wir die Chance für eine sozial, ökologisch und ökonomisch nachhaltige Transformation in der Region nutzen und diesen Wandel aktiv mitgestalten. Wir möchten demokratische Teilhabe am Prozess stärken, Engagement fördern und Betroffene zu Beteiligten machen.
Die Netzwerkstellen, die bewusst auf ländliche Regionen in Sachsen und Sachsen-Anhalt verteilt sind, binden örtliche bestehende zivilgesellschaftliche Strukturen und Initiativen ein und ergänzen sie, wo es sinnvoll ist. Durch eine Vernetzung und gemeinsame Aktivitäten, v.a. mit kleinen Vereinen, Initiativen und engagierten Einzelpersonen, setzen wir uns für eine gemeinsame Sprach- und Handlungsfähigkeit ein.
Ansprechpartner und Koordinator für Engagierte, Vereine, Politik und Verwaltung in Nordsachsen ist Stephan De Bona im Büro Oschatz. Er unterstützt und berät Sie zu den Themen des nachhaltigen Strukturwandels allgemein und zum breiten Feld des nachhaltigen Bauens.

Aufbauarbeit in 2023 und 2024
Im Jahr 2023 und 2024 wurde unsere Aufbauarbeit intensiv unterstützt im Rahmen des Förderprogramms Unternehmen Revier des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.


Dabei lagen die Schwerpunkte auf den drei Zielen:
- Erschließung neuer Wertschöpfungsketten im Bereich „nachhaltiges Bauen“
- Aufbau eines Netzwerks zur Schaffung von Synergien und Innovationen mit nachwachsenden und regionalen Rohstoffen
- Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen und Weiterqualifizierung von Auszubildenden, Studierenden und Berufstätigen im Bausektor zu nachhaltigen regionalen Bau- und Rohstoffen
Ausführlichere Informationen und Einblicke in unsere Aktivitäten in diesen Bereichen erhalten Sie im Bereich Wertschöpfungsketten, Forschung & Entwicklung sowie Bildung.
Netzwerk des Naturbau Campus
Der Naturbau Campus ist aktiv in einem Netzwerk von festen Kooperationen und sucht zu thematischen Schwerpunkten die Zusammenarbeit mit diversen Akteur*innen.

(Quelle: pixabay, geralt)
Zu den festen Kooperationen des Naturbau Campus zählen:
- HTWK Leipzig (Lehrstuhl für nachhaltiges Bauen)
- Bauwende Sachsen
- Bauzirkel Leipzig
- Oschatzer Gilde
Regelmäßiger Austausch besteht mit:
- Landkreis Nordsachsen
- Holzbauforschungszentrum/ FLEXProjekt der HTWK Leipzig
- Handwerkskammer zu Leipzig
- Stadt Oschatz
- Arbeitsagentur Nordsachsen
- Berufsschule Eilenburg
- Hochschule Mittweida, Studiengang für nachhaltiges Immobilien-Management
- TU Chemnitz
- natureplus e.V.
Der NBC ist Mitglied von:
- GoLehm-Bündnis
- Fachnetzwerk “Kreislaufwirtschaft und Bioökonomie im Mitteldeutschen Revier” der Sächsischen Agentur für Strukturentwicklung
- Freundeskreis des Bauzirkel Leipzig
- Bauwende Sachsen
Team
Stephan de Bona

Mit 20 Jahren Erfahrung mit natürlichen Baustoffen und Naturfarben bin ich als Baubiologe und baubiologischer Messtechniker IBN für Schimmel und Schadstoffe überzeugt: Es gibt genügend ökologische Alternativen zu herkömmlichen Baustoffen, um gesunde Wohn- und Arbeitsräume zu schaffen. Beim Naturbau Campus engagiere ich mich für die Entwicklung innovativer Produkte aus regionalen Rohstoffen. Denn für die dringend notwendige Bauwende benötigen wir natürliche, kreislauffähige und schadstofffreie Materialien.
Darüber hinaus bin ich Koordinator der Netzwerkstelle im Projekt Struktur Wandeln am Naturbau Campus.
David Pfennig

Als gelernter Maurermeister habe ich mich früh auf Dämmung und Denkmalsanierung spezialisiert, dabei meine Leidenschaft für ökologische Baustoffe entdeckt und den Baubetrieb Pfennig Bau und den Baustoffhandel Baunativ gegründet. Als Vorsitzender des Bildungswerks für nachhaltige Entwicklung möchte ich dazu beitragen, mit dem Naturbau Campus das Wissen zu ökologischen und traditionellen Baustoffen und -techniken weiterzugeben. Denn sie sind der Schlüssel dafür, das Bauen zukunftsfähig zu machen, damit auch unsere Enkel eine lebenswerte Zukunft auf diesem Planeten haben.
Anja Helbig

In jungen Jahren wollte ich Entwicklungshelferin werden. Als Geografin und Wirtschaftsmediatorin habe ich meine Berufung im Unternehmen Maikirschen gefunden. Wir sind spezialisiert auf Regionalentwicklung und Regionalmarketing. Beides kann man im weitesten Sinne auch als Entwicklungshilfe bezeichnen. Mit dem nachhaltigen Bauen geben wir mit dem Naturbau Campus insbesondere unserem ländlichen Raum eine Perspektive. Eine Perspektive für Klimaschutz, gesundes Wohnen, einen schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen, sowie die Wahrung und Weiterentwicklung des traditionellen Handwerks. Eine Perspektive, die gleichzeitig Collaboration und Innovationen fördert, die Antworten auf drängende Fragen zur Zukunft unseres Planeten gibt. Im Naturbau Campus wirke ich im Vorstand mit.
Anna Grasemann

Ich komme über den Nachhaltigkeitsaspekt zum Bauen. Zuvor habe ich mich mit Unternehmensverantwortung und Transformationsprozessen in der Bekleidungs- und Spielwarenindustrie auseinandergesetzt, sowie den politischen Rahmenbedingungen, die es für Veränderungen braucht.
Beim Naturbau Campus unterstütze ich organisatorisch – z.B. bei Veranstaltungen und in der Verwaltung.
Für die Zukunft brauchen wir immer mehr Menschen in den unterschiedlichsten Stellen in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik, die Wissen zum regionalen und ökologischen Bauen haben – erlangt z.B. beim Naturbau Campus in Oschatz – und dadurch ganz praktisch beim Bauen der Zukunft mitmachen können.
Philipp Magin

Seit einem von Anna Heringer inspirierten Studienprojekt, mit Freunden in Frankreich ein kleines Strohballenhaus zu errichten, hat mich das Interesse und die Freude am nachhaltigen Bauen und handwerklicher Tätigkeit begleitet.
Neben neuen (oder weiterentwickelten alten) Baustoffen und Techniken brauchen wir für eine Bauwende aber auch mehr Mut und Experimentierfreude, viele unterschiedliche Perspektiven und einen Blick über den Tellerrand – all das versucht der Naturbau Campus umzusetzen. Ich betreue die Naturbau Campini und unterstütze über meine Einbindung zur HTWK Leipzig und dem Bauzirkel bei Vernetzung und Baustoffentwicklung.
Chris Wendland

Chris Wendland war von Mitte 2023 bis Ende 2024 Projektkoordinator des Naturbau Campus. Chris hat den Naturbau Campus in dieser Zeit stark geprägt und vorangebracht. Er war in vielfältiger Weise leidenschaftlich engagiert für das nachhaltige Bauen und die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure. Wir hatten noch viel gemeinsam vor. Im Dezember 2024 ist Chris unerwartet und viel zu früh gestorben. Du fehlst uns – als lebensfroher und begeisterungsfähiger Mensch und mit deiner Expertise, deinen Visionen und deinem Optimismus.
Rückblick
Oschatzer Allgemeine Zeitung, 09.05.2023
Bericht: Blockhaus wird Domizil für den Oschatzer Naturbau Campus
Verein will die Verwendung, Herstellung und Förderung von nachhaltigen Baustoffen voranbringen. Jetzt ist eine Personalstelle für das Netzwerk geplant.
Oschatzer Allgemeine Zeitung, 09.05.2023
Kommentar: Alle Zeichen stehen auf Grün
Torgau hat einen Glascampus und Oschatz bekommt einen Naturbau Campus. Der Grundstein für den Naturbau Campus in Oschatz ist gelegt….
Oschatzer Allgemeine Zeitung, LVZ+, 15.06.2023
Oschatzer Naturbau Campus: Wärmepumpen auf dem Prüfstand
Oschatzer Infoabend soll aufklären und den Stand der Technik vermitteln. Was halten unabhängige Berater und Fachleute aus der Region von Wärmepumpen?
Oschatzer Allgemeine Zeitung, 21.06.2023
Jede Heizung ist möglich in Oschatz: Experten geben Entwarnung bis 2028
50 Teilnehmer informieren sich bei Stefan Vetter, Frank und Philipp Schneider sowie David Pfennig über das neue Gebäudeenergiegesetz.
Oschatzer Allgemeine Zeitung, 09.11.2023
Start für den Oschatzer Naturbau Campus mit Vorträgen und Präsentationen
Baustoffe aus der Region, naturnahes und umweltverträgliches Bauen: Diese Themen will der Oschatzer Naturbau Campus voranbringen. Das preigekrönte Projekt steht kurz vor seinem Start.
Oschatzer Allgemeine Zeitung, 24.11.23
Naturbau Campus mit vier wesentlichen Zielen
Die Vorbereitungsarbeiten laufen schon lange. Jetzt ist der Startschuss gefallen: Oschatz soll die Wiege neuer nachhaltiger Baustoffe werden.
Filmbericht MuldentalTV, 04.12.2023
Bauen in Zukunft – Naturbau Campus Oschatz
Filmbeitrag über die Auftaktveranstaltung des Naturbau Campus am 23.11.2023 in der Alten Filzfabrik in Oschatz.
Ministerpräsident Sachsen, 30.01.2024
Auswärtige Kabinettssitzung in Oschatz
Ministerpräsident Michael Kretschmer und die Mitglieder der Staatsregierung kamen zu einer auswärtigen Kabinettssitzung in der Alten Filzfabrik in Oschatz zusammen.
Landkreis Nordsachsen, 14.03.2024
Unternehmerfrühstück: Landrat im Gespräch mit Baufirmen
Zum ersten Unternehmerfrühstück im Jahr 2024 hat sich Nordsachsens Landrat Kai Emanuel mit Vertretern der Bauwirtschaft getroffen. Einen Überblick zu den verschiedenen Einsatzmöglichkeiten von Naturbaustoffen gab David Pfennig vom Naturbau Campus Oschatz.
Oschatzer Allgemeine Zeitung, 01.07.2024
Im Naturbau Campus Oschatz lernt der Nachwuchs den Lehmbau
Wenn Oschatzer Grundschüler mit Lehm matschen, dann macht das nicht nur Spaß, sondern schult den Umgang mit einem Jahrtausende alten Baumaterial. Der Oschatzer Naturbau Campus bietet entsprechende Bildungsprogramme an.
Oschatzer Allgemeine Zeitung, 04.09.2024
Oschatzer Naturbau Campus veranstaltet erste Fachtagung zum nachhaltigen Bauen und Sanieren
Vor knapp einem Jahr wurde der Oschatzer Naturbau Campus gegründet. Jetzt wird die erste Fachtagung vorbereitet. Sie soll die Branche vernetzen.
HTWK Leipzig, 09.10.2024
Erste Fachtagung Nachhaltig Bauen und Sanieren: Verantwortung übernehmen, Lösungen aufzeigen und umsetzen
Tagung des Naturbau Campus Oschatz an der HTWK Leipzig bringt Fachleute zusammen und ermöglicht Austausch zwischen Forschung und Praxis
23.08.2024, Kassem Taher Saleh, MdB, YouTube
Baustelle Baupolitik : Naturbau Campus Oschatz
Kassem Taher Saleh, Bundestagsabgeordneter aus Sachsen, hat im August 2024 den Naturbau Campus besucht und den Austausch mit Christoph Wendland und David Pfennig vom Naturbau Campus festgehalten.
Dezember 2024
Naturbau Campus Jahresrückblick 2024
Nach einem ereignisreichen Jahr 2024 blicken wir hier zurück, was alles im Bereich Bildung, Bildung, Forschung und Entwicklung sowie regionaler Wertschöpfung passiert ist.